Angebotssteckbriefe von Anbieter:innen aus der Gerontopsychiatrie auf der Website der LSPK

Ab sofort finden Sie auf der Website der Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK) 48 Steckbriefe der gerontopsychiatrischen Angebotslandschaft. Erstellt wurden diese von der AG 2 Gerontopsychiatrie des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen (LFBPN).

Nutzen Sie gern die kostenfreien Vorlagen, um einen Wegweiser in Ihrer Region zu erstellen und um Betroffene bei ihrer Suche nach einem passenden Angebot zu unterstützen.

Sowohl für Betroffene und Angehörige als auch für Fachkräfte kann diese Übersicht, gegliedert in elf Kategorien, hilfreich sein. Gerne können diese Steckbriefe je nach Verfügbarkeit der Angebote in jeder Kommune eingesetzt und angepasst werden.

Hier gelangen Sie zu den Angebotssteckbriefen auf der Website der LSPK.

Weitere Informationen zu den Arbeitsergebnissen der AG 2 finden Sie hier. Gerne stehen wir für Rückfragen als Ansprechpartnerinnen für Sie zur Verfügung.

Weiterbildung – Musik schafft Beziehung

Berufsgleitende Weiterbildung zur Musikgeragog:in mit dem Schwerpunkt Demenz 2024/2025

Musik hat eine emotionale Wirkung, Musik verbindet, Musik fördert soziale Kontakte und Musik kann ein Türöffner sein, gerade, wenn Worte und Sprache nicht mehr gefunden werden.

In der Arbeit mit Menschen mit Demenz hat Musik vielfältige Wirkweisen: sie kann z. B. anregend oder beruhigend sein, die Kommunikation fördernd etc.

Musik gilt als ein Königsweg zu Menschen mit Demenz.

Die in sieben Blöcken aufgeteilte berufsbegleitende Weiterbildung hat das Ziel, vielfältige Zugangswege zu Menschen mit Demenz durch die Anwendung von Musik aufzuzeigen, wobei der Fokus auf der praxisorientierten Umsetzbarkeit im Pflegealltag liegt.

Die Weiterbildung richtet sich u. a. an Menschen aus der ambulanten, stationären oder teilstationären Pflege, sowie an Menschen aus dem Bereich der Musikpädagogik, der Sozialen Arbeit oder aus ähnlichen Berufsfeldern.

Die Weiterbildung schließt mit dem Zertifikat Musikgeragog:in der FH Münster ab.

Sie wird von der LZG-Akademie für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz gGmbH in Kooperation mit dem Referat Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster und der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz angeboten.

Hier finden Sie alle Informationen zu den Terminen, Veranstaltungsort, Kosten und weiteren Teilnahmebedingungen. Weiterhin können Sie sich den Flyer zu der Weiterbildung herunterladen.

Anmeldeschluss ist der 31.12.2023

Pflege-Report 2023 rückt die „Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten“ in den Fokus

Thema des Reports ist die Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten, die zuletzt 2018 im Mittelpunkt der Berichterstattung stand. Von langzeitgepflegten Menschen wird gesprochen, wenn sie länger als sechs Monate Pflege benötigen. Gesetzliche Reformen und die Corona-Pandemie hatten unter anderem Auswirkungen auf die Pflegequalität, die hier aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt und beleuchtet wird. Ebenso finden Sie dort eine empirische Analyse zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland und deren Pflegeformen.

Hier können Sie den Pflege-Report kostenfrei downloaden.

Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus

LVG & AFS Nds. Hb. e.V. bietet Fortbildung zum/ zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus an

Sie wollen sich im kommenden Jahr zum/ zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus fortbilden? Die LVG & AFS Nds HB. e.V. bietet die 160-stündige Fortbildung mit dem Ziel an, „dass Beschäftigte aus allen Fachbereichen in Krankenhäusern dazu befähigt werden, eine qualitätssichernde und demenzsensible Versorgung zu schaffen, indem sie Konzepte zur Verbesserung der Versorgungssituation fachlich entwickeln und ihre Umsetzung unterstützen

In neun Modulen bekommen die Teilnehmenden theoretisches Fachwissen vermittelt und praktische Methoden an die Hand. In einer viertägigen Hospitation soll zudem das erworbene theoretische Wissen mit den praktischen Fertigkeiten verzahnt werden. Die Fortbildung schließt mit einer Abschlussarbeit in Form eines eigenen Projektkonzeptes ab“, so die LVG & AFS.

Hier finden Sie weitere Informationen die Anmeldemöglichkeit.

Video veröffentlicht: „Vergiss Dich nicht in der Begleitung von Menschen mit Demenz“

Der Alltag als pflegende an- bzw. zugehörige Person in der Betreuung und Begleitung eines Menschen mit Demenz kann sehr herausfordernd sein. Dies bringt selbstverständlich vielfältige Gefühle mit sich. Bei all den Herausforderungen gilt: „Vergiss Dich nicht. Lass Dich beraten“, so die Botschaft des kurzen Videos der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V. und der Techniker Krankenkasse. Es thematisiert die mögliche Überforderung und macht auf Entlastungsangebote sowie Selbstfürsorge pflegender und begleitender An- sowie Zugehöriger von Menschen mit Demenz aufmerksam.

LANDESWEITE ÜBERSICHT GERONTOPSYCHIATRISCHER ANGEBOTE

Weiterhin liegt der Fokus unserer Arbeit in der strukturellen Weiterentwicklung und Vernetzung der gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen in Niedersachsen.

Gemeinsam mit dem Caritas- Forum- Demenz, dem Niedersächsischen Städtetag und dem Niedersächsischen Landkreistag stellen wir die Ergebnisse der gerontopsychiatrischen Angebote in Niedersachsen in einer landesweiten Übersicht zur Verfügung. (Stand 10/2023.) 

15. Gerontopsychiatrisches Symposium

PRÄVENTION bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen
Stärken stärken – Schwächen schwächen

Das 15. Niedersächsische Gerontopsychiatrische Symposium fand letzte Woche Mittwoch mit 125 Teilnehmenden sowohl in Präsenz als auch online statt.

Zum Thema „PRÄVENTION bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen Stärken stärken – Schwächen schwächen“ wurden viele interessante Vorträge gehalten. Darüber hinaus bekamen die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in den Pausen miteinander auszutauschen, zu vernetzen und mit den Referierenden Kontakt aufzunehmen. Aufgrund des demografischen Wandels nehmen gerontopsychiatrische Erkrankungen in der Gesellschaft einen immer größer werdenden Raum ein. Auch der niedersächsische Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Dr. Philippi wies in seinem Grußwort darauf hin, dass der Bereich der Prävention in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Gemeinsam mit den Kolleginnen vom Caritas Forum Demenz aus Hannover ist es uns gelungen, ein vielseitiges Programm zu gestalten und viele wichtige Impulse zum Thema zu setzen. Neben den Fachvorträgen der Expert*innen fanden auch die Perspektiven der Betroffenen selbst sowie der An- und Zugehörigen Berücksichtigung.

Die einzelnen Beiträge finden Sie ab sofort unter DOKUMENTE sowie auf der Seite des Caritas Forum Demenz unter http://caritasforumdemenz.de/

Soziale Innovation – Ein Förderprogramm des Landes Niedersachsen

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat einen Aufruf zur Abgabe von Projektideen veröffentlicht. Im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Innovation“ gibt es zwei Förderschwerpunkte, die sich auch auf den gerontopsychiatrischen Bereich beziehen können:

  1. Daseinsvorsorge: Verbesserung und Sicherung des Zugangs zu Gesundheits- und Sozialdienstleistungen
  2. Arbeitswelt im Wandel: Anpassung von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden an die Änderungen in der Arbeitswelt

Zuwendungsfähige Gesamtausgaben pro Projekt können bis zu 750.00 Euro betragen. Die Laufzeit beträgt 36 Monate.

Eine Auflistung möglicher Projektideen und weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.stelle-fuer-soziale-innovation.de/

Wirken Sie mit: Erhebung zu mobilen Demenzberatungsangeboten


Die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. stellte in einer Online-Veranstaltung mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die bundesweite Erhebung zu mobilen Beratungsangeboten zum Thema Demenz mit dem Projekt „mobile Beratung – bundesweite Abfrage“ vor.

Das Ziel ist die Erhebung von (mobilen) Beratungsangeboten zum Thema Demenz an öffentlichen Orten im Bundesgebiet, um herauszufinden, welche Angebote für demenziell erkrankte Menschen und deren An- sowie Zugehörige vorhanden sind und wo es Aus- sowie Aufbaubedarf gibt.

Hier kann der Fragebogen bis zum 06.10.2023 ausgefüllt werden. Unten sind Hinweise zum Ausfüllen als Download hinterlegt.

Erlaeuterungen-zum-Fragebogen-mobile-BeratungHerunterladen

Die LSPK lädt ein: Online-Lesung und Fachtag „Gemeinsam stark?! Die Rolle des Ehrenamtes in der psychiatrischen Versorgung“ im Oktober und November

Die Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK) lädt ein zu zwei Online-Veranstaltungen:

Am 12. Oktober findet eine Online-Lesung von Prof. Dr. Arno Deister, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Vorsitzender des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit statt, der sein Buch „Zukunft. Psychiatrie: Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven“ vorstellt. Teilnehmende können interessante Eindrücke und einen vielfältigen Austausch erwarten. Die Lesung setzt die digitale Reihe der LSPK „Lesungen im Dialog“ fort. Das Angebot richtet sich an am Thema Interessierte, ebenso an Fachpersonen der Psychiatrieversorgung.

Datum: 12. Oktober 2023

Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr

Ort: online, via zoom

Hier können Sie sich anmelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Informationen zur Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen finden Sie unter www.psychiatriekoordination-nds.de.